Soziale Dreigliederung

Studiengang

„Soziale Dreigliederung“

Holistische Sozialwissenschaft

Die Lösung der Sozialen Frage, Basis aller zukünftigen, sozialen und menschlichen Handelns

2023 – 3. Zyklus

Beginn März 2023

Wilhelm von Humboldt, Rudolf Steiner

Warum dieses Studium

Dieser Studiengang befasst sich mit den wichtigen Zusammenhängen unseres Lebens: der „Dreigliederung des sozialen Organismus“.

Der Studiengang entwickelt und fördert

  • Deine Persönlichkeit.
  • Durch die Kenntnisse der Gesetzmäßigkeit der Dreigliederung des Menschen bekommst du ein anderes Verständnis der Zusammenhänge des Lebens.
  • Du erlangst ein tiefes Verstehen der Dreigliedrigkeit, des vom Menschen gebildeten „Sozialen Organismus“, in dem Du ja lebst.
  • Das führt Dich zu einem besseren Umgang mit Dir selber und Deinem sozialen Umfeld.
  • Du kannst dann:
  • Aus Einsicht und innerer Freiheit ein freies Geistesleben als Quell der menschlichen Entwicklung gestalten. Leitwert: Freiheit.
  • Lernen, die uns Menschen gemeinsam betreffenden Angelegenheiten, MenschenGerecht, von Gleich zu Gleich zu regeln. Leitwert: Gleichheit.
  • Du wirst das Bedürfnis entwickeln und die soziale Notwendigkeit dafür verstehen: dass aus dem gegenseitigen Erleben der Bedürfnisse, ein für den Einzelnen und gegenseitig für die Anderen zu arbeiten das Urprinzip eines gesunden Wirtschaftsleben ist. Leitwert: Brüderlichkeit.  

Viele Beispiele, Gespräche und die ausführlichen, schriftlichen Rückmeldungen an Dich, machen den Studiengang zu einer konkreten Ausbildung für das Leben.

Er ist dadurch ein praktischer Lehrgang für Dein eigene Leben im persönlichen Alltag, um bewusst gesellschaftlich mitzugestalten und auch für Dein Berufsleben – siehe: „Kompetenzen erwerben“ und „Inhalt“.

Wir bieten zwei verschiedene Arten des Studiums

  • regulärer Student
  • Gasthörer

ganz nach den individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer.

Kompetenzen stärken

Folgende Kompetenzen werden im Studiengang gefördert:

Persönliche Kompetenzen:

  • Realitätsbewusstsein
  • Selbstreflexion
  • Selbstvertrauen
  • Innovatives Denken und Handeln
  • Selbstwirksamkeit
  • Zusammenhänge erfassen

Soziale Kompetenzen:

  • Beziehungsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
691 Seiten, 85 Videos und Audios

Inhalt

Der Studiengang setzt alles in Bezug zum konkreten Leben. Das Erlernen dieser Inhalte ist für jeden Menschen, der bewusst handeln will, eine große Chance.

Er besteht im Wesentlichen aus den folgenden Inhalten:

Hier eine Auswahl der Themen, die sich aber auch durch alle Blöcke und Module ziehen. Alle verwendeten Begriffe werden in allen Blöcken und Modulen genau besprochen.

1. Block

  • Altes Denken und warum wir neues Denken für die Lösungen brauchen.
Mehr dazu
  • Dualismus und Polarität
  • Was bedeutet denn „sozial“, „menschlich“, „moralisch“, „gerecht“?
  • Der Begriff des „Organismus“ und der Begriff der „Gesellschaft als Organismus“
  • Wirtschaftszusammenhänge
  • Soziale Frage – Industrialisierung und Proletarier
  • Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
  • Macht, Konkurrenz und Leistung
  • Demokratie, oft nur eine Worthülse für unterschiedlichen Inhalt
  • Ist die Natur (Biologismus) ein geeignetes Vorbild für den Menschen?
  • Künstliche Intelligenz – Transhumanismus
  • Um was es in der „Sozialwissenschaft der Sozialen Dreigliederung“ geht
  • Warum die Soziale Dreigliederung jetzt wichtig ist
  • Erste Verständnisgrundlagen zur Welt und uns selber
  • Wer bin ich als Mensch?
  • Wie stehe ich eigentlich im Leben?
  • Die von uns gemachte Welt als Spiegel unserer Weltbilder und Bewusstseins
  • Ein neues, organisches, ganzheitliches Denken für eine Zukunftsgestaltung in Gesellschaft und Politik
  • Geschichtliche Hintergründe
  • Politische, rechtliche Zusammenhänge
  • Pessimistische und optimistische Weltbilder
  • Wie es zur Herrschaft über Menschen und Völker kommt
  • Der soziale Organismus und dessen Dreigliederung
  • Geistesleben, (Staatliches) Rechtsleben, Wirtschaftsleben
  • Unternehmerisches Handeln
  • Kapitalismus
  • „Homo Ökonomicus“
  • Das Soziale in der Wirtschaft, nachfrageorientierte Produktion, Brüderlichkeit
  • Spieltheorie als Bewusstmacher anders verwendet
  • Politisches und Rechtsleben- das Staatliche aus der Sicht der Dreigliederung
  • Fragen der politischen Verantwortung
  • Befreiung des Geistesleben: Wissenschaft, Bildung, Gesundheit, Kunst, Religion
  • Psychologische Zusammenhänge
  • Frage der Verantwortung
  • Freiheit und Selbststeuerung
  • Regierung – Regieren
  • Dreigliederung der Gesellschaft- Gewaltenteilung
  • Toleranz und Interesse, eine Grundlage für ein freies Geistesleben
  • Der freie Mensch und die Menschlichkeit steht im Mittelpunkt

2. Block

  • Was kann Demokratie leisten, wo ist sie überfordert- richtige Formen
Mehr dazu
  • Echte Demokratie und Dreigliederung als Lösung
  • Jeder Mensch ist ein Unternehmer
  • Arbeit ist keine Ware
  • Spannungsfeld: Arbeitgeber – Arbeitnehmer, die konsequente, heilsame Lösung
  • Alle Mitarbeitende sind rechtlich Mitunternehmer mit allen Konsequenzen
  • Was ist Geld?
  • Freigeld von Silvio Gesell
  • Banken und alternative Währungen
  • Verschiedene frühe Staatsformen
  • Triebfedern und Formen politischer Führung
  • Trieb zur Macht- evolutionär gerechtfertigt?
  • Staat und Staatsformen-was ist heute ein Staat?
  • Soziales, Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit und Soziale Dreigliederung
  • Verschiedene Denker und Autoren zur Demokratie
  • Weitere Grundlagen zum Wirtschaftsleben und es verstehen
  • Wirtschaftsleben und Arbeitsteiligkeit
  • Was ist Arbeit im Sinne des Wirtschaftslebens – der Arbeitsbegriff
  • Der Warenbegriff aus der Dreigliederung- Wertschöpfung
  • Soziale Frage
  • Taylorismus, Share Holder Value Humanisierung der Arbeit
  • Soziale Dreigliederung und Unternehmertum
  • Das Unternehmerische, der Handel und jeder ist ein Konsument
  • Warenwert und Warenpreise
  • Geistesleben produziert keine Waren
  • Leitbilder im Wirtschaftsleben: Brüderlichkeit, der ehrbare Kaufmann
  • Unternehmen, die Menschen und die Frage des Eigentum und Besitz des Kapital
  • Geschichte des Geldes und seine verschiedenen Formen
  • Geld aus der Sicht der Dreigliederung – real und aus seiner Aufgabe verstanden
  • Geld als Wertäquivalent für Waren (und Dienstleistungen)
  • Kaufgeld, Leihgeld und Schenkgeld- Geld entsteht im Wirtschaftsleben
  • Assoziationen
  • „Soziale Hauptgesetz“
  • Wichtige Begriffe zur „Sozialen Dreigliederung“.

3. Block

  • Geld- „Blut“ der Wirtschaft und des Sozialen Organismus
Mehr dazu
  • Assoziative Wirtschaft – Assoziationen als Werkzeug einer brüderlichen Wirtschaft
  • Die Wahrheit unseres Geldsystems, Geldkreislauf und Geldschöpfung
  • Zins, die Ethik des Zins
  • Es geht wieder um das Geistesleben vor allem aber weiter vertiefend um das Wirtschaftsleben und das Geldwesen
  • Quelle von allem lebensbejahenden, zukunftsgerichteten, innovativen Leben, ist immer das freie Geistesleben
  • Das Wesen und die Aufgaben der Banken aus der Sozialen Dreigliederung
  • Ein neuer Ansatz: Geldschöpfung als Geld-Urschöpfung
  • Sozialdarwinismus
  • R. Steiner „Freiheit und Gesellschaft“
  • „Soziologisches Grundgesetz“ Ethischer Individualismus „Philosophie der Freiheit“ R. Steiner

„Leben in der Liebe zum Handeln und Leben lassen im Verständnis des fremden Wollens ist die Grundmaxime des freien Menschen“

Rudolf Steiner

Ablauf und Durchführung

Für Studierende und Gasthörer

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über wöchentliche Videomodule (Axel Burkart) und monatliche Live-Webinare (Gottfried Ribitsch) und drei Studienseminaren als Präsenzveranstaltungen (Axel Burkart, Gottfried Ribitsch ).

Für Studenten die einen Studienabschluss erreichen wollen, sind diese beiden Seminare in Präsenz verpflichtend.

Zudem erhalten Studenten Zugang zu regelmäßigen Vertiefungen (live, online) der Lehrinhalte (sog. Tutorien, Teilnahme freiwillig) im Kreise von Mitstudenten und Absolventen vergangener Jahre (geplant).

Regulär Studierende werden interaktiv durch die Webinare, Aufgabenstellungen, intensive schriftliche Betreuung begleitet. Eine Seminararbeit schließt das Studium ab.

Studenten und Gasthörer bilden in den Webinaren und Präsenzveranstaltungen einen festen Teilnehmerkreis (Kurs). Es gelten die Termine und Ferien wie im Semesterkalender ersichtlich (siehe unten).

Abschlusszertifikate

Studierende, die den Studiengang mit der Abschlussarbeit und allen Aufgaben beendet haben, erhalten ein Zertifikat/Diplom. Alle anderen Studierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Zeitaufwand und Zielgruppe

Der Studiengang ist berufsbegleitend.

Gerade das Wissen der „Sozialen Dreigliederung“ ist ein sehr wertvolles für jedes Alter und jede Lebenslage, denn es macht das Leben verständlicher.

Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt für Studierende, die ein Abschlusszertifikat anstreben, etwa 6-8 Stunden.

Er ist für alle Menschen geeignet und sinnvoll – ohne Zugangsbestimmungen.
Das Angebot ist auch eine Einladung an interessierte junge Menschen.

Und gerade auch Senioren mit ihrer Lebenserfahrung können viel davon profitieren.

Alle Termine, Seminare etc.

Alle Termine zum herunterladen

(bitte auf den Button klicken)

Deine Investition

Student

Sonderpreis 150 € monatlich über 12 Monate

Gasthörer

Sonderpreis 30 € mtl. über 12 Monate

Studienseminar

3 Wochenend-Seminare a 160,00 Euro

(exklusive Reisekosten, Hotel, etc.)

Bücher

Die für das Studienjahr notwendigen Lehrhefte sind zu einem Sonderpreis von 90 Euro über das Büro erhältlich.


Es gilt beiderseits das Prinzip der christlichen Brüderlichkeit. Menschen mit finanziell beschränkten Möglichkeiten bitten wir um Kontaktaufnahme. Auch einzelne Stipendien sind möglich! Wir haben immer wieder Zusagen für Teil-Stipendien. Wir sind sehr froh über Ihre Förderung von Studierenden durch Spenden. Ein Späteinstieg in den laufenden Zyklus ist jeweils bis Jahresende, ein Wechsel / Kündigung jeweils zum Quartal möglich. Näheres regeln die AGB bei der verbindlichen Buchung.

Weitere Fragen beantworten wir gerne – bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Verbindliche Anmeldung und Anzahlung

für das Studienjahr 2023

Beginn März 2023

Bitte melden Sie sich bei uns, falls Sie sich als Student einschreiben wollen.

Sie können den Studiengang als Student oder Gasthörer einen Monat testen.

Was Studenten sagen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

1. Testimonial
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

2. Testimonial
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

3. Testimonial
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

4. Testimonial
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

7. Testimonial
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

5. Testimonial
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

8. Testimonial
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

6. Testimonial
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

9. Testimonial